Sehtraining ist mehr als Augenübungen?


Die Idee des Augentrainings geht auf den amerikanischen Augenarzt Dr. William Bates (1860-1931) zurück.

 

Der Begriff des Seh- oder Augentrainings kann irreführend und missverständlich sein. Oft denkt man an aufreibende Übungsprogramme. Nach unserer inzwischen fast 20jährigen Erfahrung und der Arbeit mit vielen Menschen aller Altersgruppen sind Übungen  sinnvoll und wichtig, reichen zur nachhaltigen Sehverbesserung allein aber nicht immer aus. 

 

Richtig angewandt erzielen die meist verblüffend einfachen Übungen zur Stärkung der Sehkraft, Anregung der Augenbeweglichkeit, zur Schulung von Fusion oder Fokussierfähigkeit, zur verbesserten Farbwahrnehmung und vor allem zur Entspannung einen erstaunlichen Effekt. 

 

Seit Dr. Bates haben sich vor allem in den letzten Jahren die Anforderungen an Augen und Sehvermögen durch digitale Medien und Bildschirmarbeit enorm verändert.  Deshalb muss im Mittelpunkt eines wirkungsvollen Sehtrainings nicht das Trainieren der Augen, sondern die Entspannung von Sehsystem, Psyche und Körper stehen.

 

Wichtig ist, die für den jeweiligen Fall geeignetsten Methoden zu erarbeiten und Verständnis für das Sehen und die Wirkung der Augenübungen zu entwickeln. Bei der Auswahl geht es weniger um Menge oder straffe Trainingsprogramme mit großem Aufwand, sondern vielmehr um gezieltes, im Alltag praktikables Vorgehen mit einem überschaubaren, gut abgestimmten Repertoire. Besondere Bedeutung kommen dem Bewusstwerden ungünstiger Sehgewohnheiten und dem allmählichen Umgewöhnen zu.

Unsere Erkenntnis ist, dass fleißiges Üben nur begrenzten Erfolg hat, wenn die Auslöser der Sehverschlechterung unberücksichtigt bleiben. Zum Erfolg kommt, wer sich dem Prozess der Sehverbesserung mit  Herz,  Geduld und Hingabe öffnet und klar Sehen nicht allein als Frage von Dioptrienzahlen und Messwerten versteht. 

 

Die äußere Klarheit wird durch innere Klarheit bedingt. Beides ist entscheidend eine Frage von Bewusstsein.

 

Was erwartet dich in der Ganzheitlichen AugenSchule?

 

Individuelle Arbeit in entspannter, angenehmer Atmosphäre ist oberstes Anliegen.

 

Erwachsene wählen zwischen Einzelsitzungen, bei weiterer Anreise auch Ganztagessitzungen oder einem Kurs in kleinen Gruppen. Sehtraining für Kinder findet  ausschließlich in Einzelsitzungen statt.

 

Ganz gleich ob es um  Erwachsene oder ein Kind geht - am Anfang steht immer die Erst- bzw. Einführungssitzung. Sie dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden und dient zunächst dem gegenseitigen Kennenlernen. Ohne Zeitdruck gibt es Raum für jegliche Fragen. Es werden die Grundlagen des Sehtrainings erläutert und es wird ausführlich auf Ihren konkreten Fall eingegangen (Bitte aktuelle Messergebnisse bzw. die Werte zur aktuellen Brille, wenn vorhanden auch frühere Brillen nebst Werten mitbringen). 

Wir besprechen das weitere Vorgehen. In der Regel  brauchen Erwachsene je nach Anspruch, Voraussetzung und Möglichkeiten mindestens zwei bis drei Sitzungen. In den allermeisten Fällen gibt es einen Zusammenhang zwischen inneren Themen und den Sehproblemen. Wenn es sinnvoll und gewünscht ist, können für das Bewusstwerden und Auflösen solcher mentalen und vor allem emotionalen Blockaden ein bis zwei Sitzungen zusätzlich notwendig sein. Hier arbeiten wir mit Kinesiologie, emotionaler Heilung, Klopftechniken, Energiearbeit, Gesprächen zur Bewusstwerdung und Reflexintegration.

 

Kernpunkt der Sitzungen ist die Erarbeitung des Individuell abgestimmten Übungsprogramms. Zwischen den Sitzungen liegen ca. vier Wochen, in denen Sie das Programm anwenden und Erfahrungen sammeln. In der nächsten Sitzung werden der Fortschritt beobachtet (Sehtest) und das Übungsprogramm ausgebaut. Sobald das Übungsprogramm vollständig erarbeitet ist, brauchen Sie nicht mehr regelmäßig in die AugenSchule zu kommen, lediglich wenn dies zur Begleitung und Rückmeldung gewünscht wird. Selbstverständlich wird auch der für das Sehtraining notwendige Umgang mit Sehhilfen besprochen. Sinnvoll ist eine entsprechende Übergangsbrille, für die wir kooperativ mit Optikern zusammenarbeiten.

 

Bei Kindern sind Einzelsitzungen einmal pro Monat bis zum gewünschten Erfolg nötig. Die Sitzungen dauern in etwa eine bis anderthalb Stunden. Um das Interesse wach zu halten und Abwechslung zu gewährleisten , wird immer wieder mit unterschiedlichen Übungen trainiert. Da das Programm überschaubar bleiben soll, werden außerdem in den einzelnen Phasen wechselnde Schwerpunkte bearbeitet. Auch hier gibt es regelmäßige Sehtests und die geeignete Brille, für die wir eng mit Optikern zusammenarbeiten.

 

Erst nach der Einführungssitzung entscheiden Sie sich, ob Sie ein Sehtraining beginnen möchten. Andernfalls bleibt es bei dieser ersten Sitzung. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Training kann jederzeit beendet werden. Dies gilt auch für Kinder, die keine Motivation zum Üben aufbringen. Sie gehen keine Verpflichtung ein und zahlen keine Gebühren im voraus.

 

Schwerpunkte:

  • Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für den Sehvorgang
  • Befreien von Atemblockaden
  • Erarbeitung eines individuell abgestimmten Übungsprogramms
  • Klar sehen als innerer Prozess
  • Aufdecken und Lösen energetischer Blockaden, die sowohl Ursache als auch Auswirkung von Sehproblemen sind (Kinesiologie; MET, Reflexintegration, Heilung emotionaler Wunden)
  • sinnvoller Umgang mit Brillen
  • Entspannung; Lichttherapie; Stille; Heilwirkung von Farben;
  • Massagen zur Tiefenentspannung und Steigerung der Lebensenergie
  • spezielle Augenmassagen
  • Gestaltung des Alltags aus Sicht der Augen; Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Umgang mit Licht; Ernährung

Ein Blick in die Räume der AugenSchule: